Unterstütze uns

Wirkungs-
bericht
2024

Wirkungsbericht
2024

Erfahre, wie nebenan.de zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt und welche Aktionen wir 2024 gemeinsam umgesetzt haben.

Ergebnisse entdecken ↓

Unser Purpose
Eine lebendige Nachbarschaft – für alle

Wir bei nebenan.de glauben an die Kraft lokaler Gemeinschaften. Als Deutschlands größte Nachbarschaftsplattform bringen wir Menschen zusammen – digital und vor Ort. Wir schaffen echte Nähe, genau dort, wo Menschen leben, sich begegnen und Gemeinschaft entsteht: in ihrer Nachbarschaft.

Millionen
Nutzende

Tausend Herzen für lokale Gewerbe

Millionen 
Interaktionen

5 Bereiche, 1 Ziel: Mehr Miteinander
Unsere Wirkungsbereiche

Herz Symbol

Gesundheit
& Wohlbefinden

Händedruck-Symbol

Gemeinschaft 

& Solidarität

Nachhaltigkeit & Umweltschutz

Symbol für ein lokales Geschäft

Lokale
Wirtschaft

Karte mit Pin Symbol

Demokratie
& Teilhabe

Zwei junge Leute tragen Umzugskisten die Treppe hinunter

So messen wir unsere soziale Wirkung

Unsere Methodik: Zwei Umfragen

Unsere Wirkungsmessung für das Jahr 2024 basiert auf zwei Umfragen mit insgesamt 5.700 Teilnehmenden. Wir vergleichen die Ergebnisse dieser beiden Umfragen, um den Einfluss von nebenan.de auf das nachbarschaftliche Miteinander unserer Nutzenden zu bewerten:

Regelmäßige nebenan.de Nutzende

Am Ende des Jahres senden wir eine Umfrage an Personen, die schon länger aktiv bei nebenan.de sind.

  • Daten von Nutzenden, die seit mind. 4 Monaten angemeldet sind
  • Wirkungsumfrage an Personen, die nebenan.de täglich oder wöchentlich nutzen
  • 2.400 Teilnehmende

Neu registrierte nebenan.de-Nutzende

  • Ausgangsdaten von neuen Nutzenden ohne vorherige Erfahrung bei nebenan.de
  • Willkommensumfrage am Tag der Registrierung
  • 3.300 Teilnehmende

Unser Ansatz: Theory of Change

Unsere Wirkungsmessung basiert auf dem Theory of Change-Modell, das die fünf zentralen Wirkungsbereiche von nebenan.de definiert. Damit messen wir, wie die Nutzung unserer Plattform das Leben der Menschen positiv beeinflusst. Hier erfährst du mehr über unsere Methode.

Mehr lesen



Zusammen
statt
allein

Gesundheit & Wohlbefinden

Herz Symbol
zwei Männer umarmen sich in einem Garten

Kein Platz für Einsamkeit in deiner Straße

Einsamkeit betrifft viele von uns und doch wird selten darüber gesprochen. Laut des TK-Einsamkeitsreports 2024 kennen 60 % der Deutschen das Gefühl von Einsamkeit – und das zieht sich durch die gesamte Gesellschaft, wie das Einsamkeitsbarometer des BMFSFJ zeigt. Bei nebenan.de möchten wir das Tabu brechen. Mit unserer Plattform und gezielten Initiativen schaffen wir Räume für echte Begegnungen unter Nachbar:innen.

Warum ist das so wichtig? Studien belegen, dass soziale Unterstützung, wie sie auch in Nachbarschaften gelebt wird, unser Wohlbefinden enorm stärkt. Das Robert Koch-Institut hebt hervor, wie wichtig Nähe und Austausch für unsere Gesundheit sind, während Forschende des Massachusetts General Hospital soziale Verbundenheit als besten Schutzfaktor gegen Depression identifiziert haben.

Unsere Community bestätigt diesen Effekt: 10 % der regelmäßigen Nutzenden gaben in der Wirkungsumfrage an, sich weniger allein und isoliert zu fühlen, seit sie bei nebenan.de aktiv sind.

Spannend ist vor allem der Vergleich zu Neu-Registrierten: Unter den Menschen, die nebenan.de regelmäßig nutzen, fühlen sich 19 % weniger einsam und 9 % mehr in ihrer Nachbarschaft zu Hause.

Fast ein Drittel berichtet, dass sie sich durch nebenan.de stärker mit ihren Nachbar:innen verbunden fühlen. Und 39 % erleben sich dank der Plattform als Teil einer aktiven Gemeinschaft – ein Gefühl, das das Wohlbefinden nachweislich steigert.

Pilotprojekte

Diakonie Deutschland & Silbernetz e.V.

Im Jahr 2024 haben wir zwei spannende Pilotprojekte gestartet:

  • Mit der Diakonie Deutschland vernetzen wir in fünf Städten Ehrenamtliche mit Menschen, die Unterstützung im Alltag brauchen –  sei es bei Einkäufen oder Begleitungen.
  • Mit Silbernetz e.V., dem Netzwerk gegen Einsamkeit im Alter, helfen wir älteren Menschen aus der Isolation, indem wir sie über unsere Plattform mit engagierten Nachbar:innen verbinden.

Aktion: Zusammen ist besser

Nachbarschaft verbindet – das haben wir mit dem rbb 88.8 bei einer 2-wöchigen Aktion in Berlin gezeigt. Ziel war es, das Bewusstsein für Einsamkeit zu schärfen und Wege aus sozialer Isolation aufzuzeigen. Es gab berührende Geschichten von Nachbar:innen, die über nebenan.de neue Kontakte geknüpft haben, sowie Expert:innen-Interviews und Diskussionen. Doch es blieb nicht nur bei Worten: Gemeinsam mit dem rbb 88.8 verlosten wir 50 Tickets für eine Bootsfahrt, bei der 120 Menschen zusammenkamen. Bei Musik und einem Kneipenquiz entstanden schnell neue Verbindungen.

Lies mehr im Magazin ->

Weihnachten mit ❤️ bei nebenan.de

Ob Balkonsingen in Berlin, Weihnachtsspaziergänge in Rostock oder Abendessen für Bedürftige in Frankfurt am Main – fast 20.000 Weihnachtsbeiträge zeigten, wie sehr sich Nachbar:innen deutschlandweit für ein gemeinsames Fest engagierten. Einige ausgewählte Veranstaltungen stellen wir dir im Magazin vor. 



Viele dieser Aktionen fanden über „Wir Weihnachten“ eine noch größere Bühne. Die Initiative der nebenan.de Stiftung machte öffentliche Veranstaltungen aus der nebenan.de-Community sichtbarer und half, noch mehr Menschen zu verbinden. Denn wir finden: Weihnachten ist am schönsten, wenn niemand alleine ist.

Projekt der nebenan.de Stiftung

eine Gruppe von Menschen, die an einem Wintertag auf einem Balkon ein heißes Getränk trinkenWir Weihnachten Symbol
Wir Weihnachten

Mit der Initiative „Wir Weihnachten“ hat die nebenan.de Stiftung erneut Begegnungen gefördert, die Menschen in ihren Nachbarschaften zusammenbringen. 2024 wurden deutschlandweit über 4.400 Aktionen von Nachbar:innen, Vereinen und Initiativen ins Leben gerufen, die tausende Menschen verbunden haben. 2025 geht die Initiative weiter!

Zur Aktionsseite ->



Nachbar-
schaft
in
Aktion

Gemeinschaft & Solidarität

Füreinander da – 365 Tage im Jahr

Nachbarschaft kann so viel mehr sein, als Tür an Tür zu wohnen. Sie bedeutet, füreinander da zu sein – sei es mit kleinen Alltagsgesten oder im Notfall. Genau das möchten wir bei nebenan.de fördern. Wie ist uns das 2024 gelungen?

Unsere Wirkungsumfrage zeigt: Mehr als 85 % der regelmäßigen Nutzenden haben im vergangenen Jahr über nebenan.de Nachbarschaftshilfe geleistet oder erhalten – eine deutliche Steigerung gegenüber 2023, als der Wert noch bei 70 % lag.

Dabei geht es auch um Solidarität: Mehr als die Hälfte aller regelmäßigen Nutzenden gab an, schon einmal anderen Menschen über nebenan.de geholfen zu haben und über 53 % haben in diesem Jahr über nebenan.de Dinge verschenkt oder kostenlos erhalten – eine starke Kultur des Teilens.

Aus einem guten Tipp entsteht manchmal mehr: Fast die Hälfte der regelmäßigen Nutzenden gaben an, sich zu Aktivitäten verabredet zu haben – und gut 30 % haben über die Plattform schon Menschen mit ähnlichen Interessen kennengelernt.

Erst online vernetzen, dann offline treffen: Aktuell gibt es über 47.500 Gruppen, in denen sich Menschen vernetzen und austauschen können. Zusätzlich wurden 2024 fast 190.000 Veranstaltungen organisiert, die Nachbar:innen zusammenbringen – vom Flohmarkt bis zum Kieztreffen.

Projekt der nebenan.de Stiftung

eine Straße voller Menschen, die ihre Zeit draußen verbringen und miteinander reden

Tag der Nachbarn

Mit dem Tag der Nachbarn feiert die nebenan.de Stiftung jedes Jahr Vielfalt und Zusammenhalt. 2024 gab es über 1.000 Aktionen – vom Hofkonzert bis zur Kleidertauschparty. Besonders schön: 92 % der Gastgeber:innen fanden, dass der Tag das Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gestärkt hat. Am 23. Mai 2025 geht’s weiter!

Zur Aktionsseite ->

Nachbarschaft, die Zuhause schafft

Wer nebenan.de aktiv nutzt, empfindet ein stärkeres „Zuhausegefühl” in der eigenen Nachbarschaft: Laut Wirkungsmessung fühlen sich 59 % der regelmäßigen Nutzenden in ihrem Viertel zu Hause – das sind gut 10 % mehr als bei Neu-Registrierten!

39 % der regelmäßigen Nutzenden haben über nebenan.de mindestens eine Person kennengelernt, die sie im Notfall um Hilfe bitten können. Das ist echte Nähe.

Nachbarschaft in Aktion

Die Geschichte von Maria

In München hat eine Nachbarschaft eindrucksvoll gezeigt, was Zusammenhalt bedeutet: Maria, eine obdachlose Frau, war im Winter eisigen Temperaturen ausgesetzt. Die Nachbar:innen halfen sofort – brachten ihr Essen, warme Getränke und sorgten für medizinische Hilfe. Auch nach ihrem Krankenhausaufenthalt standen sie ihr zur Seite. Das ist gelebte Nachbarschaft!

Lies mehr im Magazin ->



Klima-
schutz
beginnt
nebenan

Klimaschutz
beginnt
nebenan

Nachhaltigkeit & Umweltschutz

zwei Personen, die sich um die Tomaten im Garten kümmern

Sharing Economy vor der Haustür

Ein Akkuschrauber, der nur ein paar Mal im Jahr gebraucht wird, oder die Leiter, die im Keller verstaubt – warum kaufen, wenn man in der Nachbarschaft teilen kann?

Klimaschutz beginnt im Alltag – und in der Gemeinschaft. Studien zeigen: Wer sich sozial eingebunden fühlt, ist eher bereit, klimafreundliche Maßnahmen zu unterstützen. Und laut der More in Common Studie glauben 76 % der Menschen, dass sie mit ihrem Verhalten etwas bewirken können.

Das macht nebenan.de möglich: Wir stärken den Gemeinschaftssinn und schaffen mit der Sharing Economy in deiner Nachbarschaft einen echten Beitrag zum Klimaschutz.

2024 haben knapp 2,7 Mio. Gegenstände über den nebenan.de-Marktplatz ein neues Zuhause gefunden. Außerdem engagierte sich unsere Community in über 1.000 Nachbarschaftsgruppen aktiv für Umwelt- und Klimaschutz – von Foodsharing bis Upcycling.

Unsere Wirkungsmessung zeigt:

Knapp ein Drittel der regelmäßigen Nutzenden verwenden nebenan.de, um Dinge zu leihen oder zu teilen – ein klarer Beitrag zur Ressourcenschonung.

77 % unserer regelmäßigen Nutzenden, die Dinge verleihen, tun dies bewusst, um die Umwelt zu schonen.

20 % der regelmäßigen nebenan.de-Nutzenden fühlen sich durch den Austausch auf der Plattform motiviert, im Alltag umweltbewusster zu handeln.

43 % der Menschen, die nebenan.de regelmäßig nutzen, wählen deshalb bewusst lokale Angebote, weil sie nachhaltiger einkaufen wollen.

Projekt der nebenan.de Stiftung

eine Person, die mit einem speziellen Werkzeug Müll sammelt nebenan.de klimaschutz Symbol
Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan

Die Initiative setzt sich für klimafreundliche Nachbarschaften ein und zeichnete 2024 20 Projekte mit einer Förderung von 1.000 € aus, 5 Ideen davon erhielten für ihre besonderen Ansätze sogar 2.000 € – darunter eine gekühlte Lebensmittelrettung und ein Bürgerbus. Ein weiteres Jahreshighlight ist die neue Community Academy – ein Weiterbildungsangebot für Nachbar:innen mit Anleitungen und Webinaren, um Klimaschutz vor Ort gemeinsam zu gestalten.

Zur Aktionsseite ->

Nebenan.de ist ein bisschen wie früher‚ aus dem Fenster schauen und ein‚ Schwätzle mit de Leut‘ halten.

Für Menschen wie uns, schwerbehindert mit Pflegestufe, die isoliert leben, ist nebenan.de die einzige Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen... auch wenn es nur ein paar Minuten und ein paar Worte sind, es ist gut, dass es das gibt – Danke!

Der größte Mehrwert von nebenan.de ist das Gefühl, dass es noch viele andere Menschen gibt, denen Nachbarschaft wichtig ist.

Ich schaffe es nicht, die gesamte Welt zu verändern, aber es ist möglich, meine Nachbarschaft etwas besser zu gestalten und Menschen zu helfen!

Den größten Mehrwert von nebenan.de sehe ich im direkten Kontakt im Viertel. Für mich ist nebenan.de wie früher die Pinnwand im „Tante-Emma-Laden“!




Treff-
punkte
der
Nachbar-
schaft

Lokale Wirtschaft

Symbol für ein lokales Geschäft
zwei Frauen plaudern vor einem Cafe

Kauf lokal, stärke dein Viertel

Ein freundliches „Wie immer?“ in der Bäckerei oder eine persönliche Empfehlung im Buchladen: Lokale Läden sind viel mehr als nur Geschäfte – sie prägen das Gesicht unserer Nachbarschaften und schaffen Nähe, die nur vor Ort möglich ist.

Doch viele von ihnen kämpfen ums Überleben: Seit 2020 mussten laut dem Handelsverband Deutschland (HDE) rund 42.000 Geschäfte schließen – eine Entwicklung, die durch die Pandemie, den Onlinehandel und hohe Betriebskosten verstärkt wurde.

Wir bei nebenan.de setzen genau hier an: Wir geben lokalen Läden und Services mehr Sichtbarkeit und stärken ihre Verbindung mit den Menschen vor Ort.

2024 haben wir einen Meilenstein erreicht: Über 100.000 lokale Gewerbe sind nun Teil unserer Plattform! Allein im letzten Jahr haben sich fast 19.000 neue Anbieter:innen angeschlossen. Das macht uns stolz!

Wie wichtig empfinden unsere Nutzenden das Angebot in ihren Nachbarschaften? Die Wirkungsmessung spricht für sich:

39 % der regelmäßigen Nutzenden informieren sich bei nebenan.de über Läden und Services in ihrer Nähe und 28 % haben über die Plattform neue, ihnen bisher unbekannte Gewerbe entdeckt.

69 % der Menschen, die nebenan.de regelmäßig nutzen, schätzen den lokalen Handel – und 64 % entscheiden sich bewusst für lokales Einkaufen, um den regionalen Handel zu stärken.

Lebendige Viertel beginnen mit lebendigen Läden

Auch 2024 haben wir mit Mitmachaktionen und Webinaren daran gearbeitet, lokale Läden und Services enger mit ihren Nachbarschaften zu verbinden.

1. Gewinnspiel für die Community: „Nachbarschaftsliebling“

„Welcher Laden oder Service macht dein Viertel besonders?“ – das haben wir unsere Nutzenden gefragt. Mit über 500 Empfehlungen haben sie ihre #Nachbarschaftslieblinge gefeiert. 
5 Gewinnergewerbe holten sich den Sieg – und ihre Unterstützenden konnten sich über Gutscheine für ihren Nachbarschaftsliebling freuen.

Mehr dazu im Magazin ->

2. Gewinnspiel für Gewerbetreibende: #ichbinnebenan

Hinter jedem Laden und Service steckt mehr – eine Geschichte, die erzählt werden will. Rund 250 lokale Gewerbe und Dienstleistungen, vom Kiez-Kiosk bis zum Nachhilfeservice, nutzten die Aktion #ichbinnebenan, um ihren Nachbar:innen zu zeigen, warum sie Teil des Viertels sind. Besonders kreative und persönliche Beiträge wurden per Los prämiert.

Lies mehr im Magazin ->
ein eklektisches Café voller Leute und Kunst
ein junger Mann, der einer jungen Frau etwas auf dem Bildschirm eines Computers zeigt

3. Webinare für Gewerbetreibende

2024 haben wir unsere Webinar-Reihe erweitert: Zum ersten Mal hatten Gewerbetreibende die Möglichkeit, sich direkt miteinander zu vernetzen. In Interviews und Gesprächsrunden konnten sie voneinander lernen, ihre Herausforderungen teilen und Einblicke in ihre Arbeit geben – ein neu geschaffener Raum für gegenseitige Unterstützung.




Mehr
Engagement,
mehr
Miteinander

Demokratie & Teilhabe

Karte mit Pin Symbol

Wir gestalten gemeinsam

Demokratie ist mehr als Wahlen – sie lebt davon, dass sich Menschen einbringen, mitreden und gemeinsam gestalten. Und genau das passiert in der Nachbarschaft: Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen, tauschen Ideen aus und setzen Projekte um, die das Miteinander stärken. Hier wird Vielfalt sichtbar und Gemeinschaft spürbar.

Wie stark sich diese Beteiligung auf das Miteinander auswirkt, zeigt die Erfahrung unserer Community: Über ein Drittel der regelmäßigen Nutzenden geben an, dass sie über nebenan.de leichter mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe ins Gespräch kommen.

41 % empfinden den Umgangston bei nebenan.de als rücksichtsvoller als auf anderen Plattformen. Solche Begegnungen fördern das Verständnis und machen Vielfalt im Alltag erlebbar.

Wenn Menschen aktiv werden, verändert sich die Nachbarschaft – und damit auch das Miteinander. Das zeigt auch eine Bertelsmann-Studie: Sie belegt, dass lokale Vernetzung, wie sie durch Plattformen wie nebenan.de gefördert wird, den sozialen Zusammenhalt vor Ort stärkt.

Respektvolles & harmonisches Miteinander

Demokratie, 
Grundrechte & Menschenrechte

Gegen Diskriminierung, Ausgrenzung, Hass & Hetze

Werte, die Nachbarschaften stärken

Unsere Werte sind die Grundlage für unser Handeln. Sie leiten uns nicht nur bei der Arbeit an unserer Plattform, sondern inspirieren uns, Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.

Deshalb haben wir 2024 beispielsweise gemeinsam mit drei Expert:innen den Beitrag „Gemeinsam für Demokratie: Die Kraft der Gegenrede in der Nachbarschaft“ verfasst. Thomas Laschyk (Volksverpetzer), Hanna Gleiß (Das NETTZ) und Judith Strieder (HateAid) geben darin Tipps für einen respektvollen Umgang mit Desinformation und schwierigen Diskussionen.

Zum Artikel ->

Projekt der nebenan.de Stiftung

Preisträger des Deutschen Nachbarschaftspreis auf der Bühne

Deutscher Nachbarschaftspreis

Unsere Werte prägen nicht nur unsere Arbeit, sondern finden sich auch ganz konkret in unseren Projekten wieder. Ein Beispiel dafür ist der Deutsche Nachbarschaftspreis, vergeben von der nebenan.de Stiftung: 2024 wurden 22 Projekte ausgezeichnet und mit insgesamt 59.000 € Preisgeld gefördert. Besonders beeindruckend war der Sonderpreis für den Verein Pyramidea e.V. aus Baden-Württemberg: Mit seinem Fokus auf Integration und Inklusion baut der Verein Brücken und überwindet soziale Barrieren.

Zur Aktionsseite ->

Mein Kiez

dein Kiez

sein Kiez

Ihr kiez

unser kiez*

*Veedel, Viertel, Block, Quartier, Nachbarschaft, Hood

Danke!

eine große Gruppe des nebenan.de-Teams mit einem grünen 3-Millionen-Schild

Ohne euch kein nebenan.de! Danke an alle Nachbar:innen, lokale Läden, Organisationen und Städte! Mit eurem Engagement, eurer Offenheit und eurer Menschlichkeit schafft ihr lebendige Nachbarschaften.

ein junger Mensch, der auf sein Handy schaut und lächelt

Vielen Dank an alle, die uns mit freiwilligen Beiträgen unterstützen. 1,3 % unserer Nutzenden sind bereits dabei – mach auch du mit! Mit deinem Beitrag, ob klein oder groß, hilfst du uns, nebenan.de weiterführen zu können.

nebenan.de unterstützen

Was wir zusammen schaffen, zählt

Unser Ziel für 2025 ist klar: Mehr aktive Nutzer:innen, mehr organisierte Nachbarschaftshilfen, mehr Zusammenhalt! Mit Innovationen, die die Vernetzung erleichtern, und starken Partnerschaften stärken wir Nachbarschaften in ganz Deutschland. Doch vor allem sind es unsere Nutzer:innen, die nebenan.de lebendig machen – für echte lokale Verbindungen in einer oft anonymen Welt.

Philipp Witzmann,
Geschäftsführer von nebenan.de

Die Plattform für die Nachbarschaft

Mach mit bei nebenan.de

Noch nicht mit deiner Nachbarschaft vernetzt? 

Registriere dich kostenlos und lerne dein Viertel besser kennen

Jetzt anmelden

Hast du ein lokales Gewerbe?

Präsentiere dein Gewerbe und finde neue Kundschaft vor Ort

Jetzt starten

Möchtest du bei nebenan.de werben?

Erreiche mit lokaler Werbung die Menschen dort, wo sie leben

Starte deine Kampagne

Teile unsere Wirkung

impact.nebenan.de
Kopieren
Link zum Instagram Profil von nebenan.deLink zum Facebook Profil von nebenan.deLink zum LinkedIn Profil von nebenan.de

Mach unsere Wirkung sichtbar

Wirkungsbericht 2024 teilen

Ergebnisse 
herunterladen

Fragen? Schreibe an impact@nebenan.de

Folge uns:

Link zum Instagram Profil von nebenan.deLink zum Facebook Profil von nebenan.deLink zum LinkedIn Profil von nebenan.de

Alle Wirkungsberichte im Überblick